Als Supervisorin und Coach mit systemischem und psychoanalytischem Hintergrund unterstütze ich Menschen in
ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Meine Arbeitsweise ist geprägt durch psychoanalytisches
Verständnis und systemische Vorgehensweise:
-
Bei der Psychoanalyse geht es darum zu verstehen, was unserem Handeln zu Grunde liegt. Mit dieser Erkenntnis
können wir alternative Lösungen finden.
-
Die systemische Supervision sucht nach den Zusammenhängen und den Wechselwirkungen im Zusammenspiel der Akteure
einer Organisation. Dies ermöglicht Dinge zu sehen, die normalerweise nicht direkt ins Blickfeld geraten.
Dabei entstehen neue Ideen und Lösungen.
Ich berate und unterstütze meine Klienten bei der Lösung von spezifischen Problemen und Defiziten und
bei der Förderung von individuellen Stärken. Zum gegenseitigen Kennenlernen und zum abschätzen, ob eine
Basis zur Zusammenarbeit gefunden werden kann, biete ich Ihnen ein kostenloses Erstgespräch an.
Meine Praxis für Supervision und Coaching befindet sich in Hüttenberg im Ortsteil Rechtenbach.
Ein großer Anteil der Sitzungen mit meinen Klienten findet jedoch an ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld
statt. Mein Arbeitsgebiet umfasst den Bereich von Herborn über Wetzlar, Gießen, Weilburg und Butzbach
bis nach Friedberg.
Supervision
Supervision (lateinisch für Über-Blick) ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die
zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und
verbessern soll. Supervision kann psychotherapeutische Elemente enthalten
und die Grenze zur Psychotherapie ist schwer zu ziehen.
Quelle: Wikipedia
Als Supervisorin mit systemischem und psychoanalytischem Hintergrund ist meine Arbeitsweise geprägt
durch psychoanalytisches Verständnis und systemische Vorgehensweise. Eine Maxime, die mich dabei leitet,
ist: „Handle stets so, dass sich die Zahl der Möglichkeiten erhöht” (Heinz von Foerster).
Für meine Haltung bedeutet das anzuerkennen, dass die an unterschiedlichen Schauplätzen in Organisationen
handelnden Akteure Experten in ihrem Fachgebiet sind und dass die Lösungen in ihnen liegen.
Herauszuarbeiten wie diese aussehen und wie die Akteure die „Lösung” umsetzen prägt meine Arbeit.
Als Supervisorin arbeite ich überwiegend für Mitarbeiter von Einrichtungen für die Jugendhilfe, für
Menschen mit Behinderungen, für die Altenpflege, für Bildungseinrichtungen und für die öffentliche
Verwaltung.
Coaching
Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden
(Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Ebenso wie in der psychosozialen
Beratung, wird die Entwicklung eigener Lösungen begleitet.
Quelle: Wikipedia
Führungskräfte erstellen Dienst- und Arbeitspläne, koordinieren und planen die Arbeiten in ihrem Bereich,
steuern Arbeitsprozesse, regeln Konflikte und sorgen für die Umsetzung der Organisationsziele. Für mich als Coach
bedeutet das neben meiner Kenntnis systemischer Zusammenhänge und psychoanalytischer Hintergründe auch über
Wissen und Erfahrung in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, betrieblichen Abläufen und Interaktionen sowie
über Kenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie zu verfügen. Hierbei profitiere ich von meiner über
20jährigen Erfahrung als Trainerin und Beraterin für ein wirtschaftsnahes Bildungs- und Beratungsunternehmen.
Mediation (lateinisch Vermittlung) ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur
konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die
Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess begleiten.
Quelle: Wikipedia
Konflikte zwischen zwei oder mehreren Personen sind auch im Arbeitsalltag normal. Den daran beteiligten Parteien
fällt es oft schwer, ohne Hilfe von außen eine Lösung zu finden. Wenn ein entstandener Konflikt nicht
frühzeitig geklärt wird, kann er über mehrere Stufen eskalieren und dann auch eigentlich nicht beteiligte
Personen mit einbeziehen. Das Arbeitsklima wird vergiftet und eine erfolgreiche Zusammenarbeit scheint nicht mehr möglich
zu sein. Als unabhängige und allparteiliche Mediatorin unterstütze ich die Parteien bei der gemeinsamen Findung einer für
alle Seiten tragfähigen Lösung des Konflikts.
Seminare und Training
Für Trainings, Weiterbildungen und Workshops stelle ich den Rahmen, die Methoden und meine über 30jährige
Berufserfahrung als Trainerin, Moderatorin und Beraterin für Personal- und
Organisationsentwicklung, zur Verfügung.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung als Seminarleiterin kann ich Ihnen die Durchführung von Seminaren aus den folgenden Bereichen anbieten:
- Gesprächsführung für Vorgesetzte
- Konfliktmoderation für Führungskräfte
- Rückkehrgespräche nach Krankheit
- Teamgeist stärken
- Mediationskompetenz für den beruflichen Alltag
- Systemische Beratung
Workshops und Moderation
Gerne übernehme ich die Moderation Ihrer firmenspezifischen Veranstaltung.
Profil

Berufliche Stationen:
-
Seit 2010 freiberuflich tätig als Supervisorin (DGSv) überwiegend in Nonprofit Organisationen. Zunächst
nebenberuflich, seit 2019 hauptberuflich auch als Beraterin, Coach/Supervisorin und Trainerin.
-
1995-2018 angestellt als Trainerin, Coach, Beraterin und Moderatorin im Bildungshaus Bad Nauheim.
-
1998-2018 Leiterin des Arbeitskreises Personalentwicklung bei Hessen Metall, Bezirksgruppe Mittelhessen.
-
1985-1995 Projektleiterin in Projekten der Arbeitsagentur für das Bildungswerk der Hess. Wirtschaft e.V.
Wetzlar. Davon 3 Jahre in Projekten des Arbeitgeberverbands Hessen Metall zur Nachwuchssicherung
in der Metall- und Elektroindustrie.
-
1982-1985 kaufm. Mitarbeiterin, Wirtschaftskorrespondentin, Gestetner Entwicklungsgruppe GmbH.
Berufserfahren als:
-
Trainerin in Seminaren für Fach- und Führungskräfte aus Profit und Nonprofit-Unternehmen mit den Schwerpunkten:
Führung, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Kommunikation.
-
Moderatorin von Workshops in Umstrukturierungsprozessen, Tagungen und Klausuren, Neuausrichtung
von Bereichen, Entwicklung von Führungs- und Unternehmensleitlinien.
-
Supervisorin und Coach für Teams und Führungskräfte aus Profit- und Nonprofitunternehmen.
-
Mediatorin.
Zusatzausbildungen:
-
Systemische Beraterin und Therapeutin (SG) bei viisa, Dr. K. Deissler, Marburg/Braunschweig und istup, Dr. W. Schwertl,
Frankfurt/M.
-
Supervisorin (DGSv) bei Burckhardthaus, Gelnhausen/Bundesakademie für Kirche und Diakonie, Berlin.
-
Mediatorin (zert.) bei IPOS/Trigon.
Studium:
- Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Frankfurt mit Abschluss zur Diplom-Sozialarbeiterin.
Qualitätssicherung
1. Das Qualitätsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Supervision
Für meine Arbeit im Rahmen der Praxis für Supervision und Coaching habe ich einen Qualitätsnachweis der DGSv erhalten.
2. Balintgruppenarbeit
Die regelmäßige Teilnahme an einem kollegialen Gesprächsgruppentreffen ist eine weitere Maßnahme
zur Sicherung der Qualität meiner Arbeit.
Kontakt
Meine Praxis befindet sich in Hüttenberg, das liegt zwischen Gießen und Wetzlar. Hauptsächlich bin ich jedoch vor Ort, in den Organisationen und Unternehmen
meiner Auftraggeber tätig. Dazu gehört das Gebiet zwischen Weilburg, Gießen, Wetzlar, Butzbach, Friedberg, Herborn, Dillenburg, aber auch Frankfurt,
Darmstadt und Kassel.
Susanne Koch-Schneider
Tannenweg 10
35625 Hüttenberg-Rechtenbach
schicken Sie mir eine E-Mail
meine Praxis auf der Landkarte
hier finden Sie mich auf XING
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!